Persönliche Daten
Geburtsdatum/-ort
15. September 1967/ Merseburg
Staatsangehörigkeit
Bundesrepublik Deutschland
Familienstand
verheiratet, 2 Kinder
Berufserfahrung
seit 2021
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neural-therapie (DGfAN) e.V.
seit 2020
Dozent der Deutschen Wirbelsäulen-Gesellschaft (DWG)
seit 03/2019
Privatsprechstunde in Berlin-Wilmersdorf
seit 2007
Dozent der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) e.V.
seit 01/2003
eigene KV- und Privatpraxis für ganzheitliche Orthopädie sowie biologische Medizin in Berlin-Lichtenberg
11/2000 – 06/2002
Abschluß der Facharztausbildung in der Reha-Klinik Hoppegarten bei Berlin (Prof. Hähnel)
10/1999 – 10/2000
Facharztausbildung in der Abteilung für Unfall-Chirurgie des Krankenhauses Berlin-Pankow (PD Dr. Heller)
06/1996 – 09/1999
Facharztausbildung in der Klinik für Orthopädie im Klinikum Bad Saarow (Dr. Schossee)
07/1994 – 05/1996
Praktikum in der Klinik für Neurochirurgie des Klinikum Berlin-Buch (Dr. Nisch)
10/1993 – 06/1994
Praktikum in der Abteilung für Orthopädie und Chirurgie des Krankenhauses Wriezen (Dr. Svacina)
Ausbildung/Weiterbildung
2014
Dozent der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) e.V.
2008
Facharztabschluss Unfallchirurgie
2007
Zusatzbezeichnung Akupunktur
2004
Master of acupuncter der DGfAN
2003
Zusatzbezeichnung Sportmedizin
2002
Facharztabschluss Orthopädie
2001
Master of neuraltherapy der DGfAN
2000
1999
Zusatzbezeichnung physikalische Therapie
1997
Zusatzbezeichnung Chirotherapie
09/1987 – 09/1993
Medizinstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald
Abschluss: Staatsexamen
09/1986 – 08/1987
Berufspraktikum im Klinikum Bad Saarow
Abschluss: Krankenpfleger
09/1974 – 08/1986
Besuch der Schule und des Gymnasium in Merseburg
Abschluss: Abitur
Publikationen
Günter U (2000) Die Pseudarthrose nach Sprunggelenksarthrodese. Diss. HU Berlin (
Publikation lesen)
Günter U, Jentsch P, Heller G (2002) Die anterograde intramedulläre Tibiotalokalkanealarthrodese (aIMTCA) mit Spongiosaplastik bei Pseudarthrose. Unfallchir. Springer, Berlin, Heidelberg: 474-7 (
Publikation lesen)
Günter U (2008) Die Pseudarthrose nach Sprunggelenksarthrodese. VDM Verlag Dr. Müller
Günter U (2015) Die gemeinsamen Grundlagen von Akupunktur und Neuraltherapie. NHK 5: 44-6 (
Publikation lesen)
Günter U (2017) Komplementäre Behandlung nach VNS-Analyse: Optionen in der ganzheitlich-orientierten Sprechstunde. NHK 5: 58 (
Publikation lesen)
Günter U (2017) Neuraltherapie bei nicht vertebragenen Schulterbeschwerden. ZKM 3: 24-8 (
Publikation lesen)
Günter U (2018) Entzündliche Gelenkerkrankungen neuraltherapeutisch behan-deln. ZKM 3: 38-41 (
Publikation lesen)
Günter U (2018) Neuraltherapie Rückenschmerz deuten und invasive Therapie. DZA 3: 167-70 (
Publikation lesen)
Günter U (2019) Neuraltherapie bei Kopf- und Nackenschmerz. ZEHK 68: 1-8 (
Publikation lesen)
Günter U (2020) Epicondylopathie Neuraltherapie und adjuvante Injektionen in der Sportmedizin. ZKM 1: 42–46 (
Publikation lesen)
Günter U (2020) Sollte ein Akupunkteur Neuraltherapie und Manuelle Therapie beherrschen. DZA 3: 170-3 (
Publikation lesen)
Günter U (2021) Neuraltherapie Körperhaltung und Gesundheit verbessern. ZKM 4: 20-5 (
Publikation lesen)