Dr. med. Uwe Günter biologische Orthopädie – Stress-Medizin – individuelle Entzündungsdiagnostik und Neuraltherapie Privatpraxis Privat- und Kassenärztliche Praxis Thera-Klinik

Procain – Historie, biochemische Grundlagen und Anwendung

zur historischen Entwicklung der Anwendung von Procain

Einleitend weise ich zunächst auf die Vorträge von Wander (siehe Fortbildung bei DGfAN) und Arbeiten von Hahn-Goddefroy hin. Anschließend versuche ich chronologisch darzustellen, wie sich parallel Ideen, Erfahren und Forschungen entwickelt haben bzw. sich aktuell beeinflussen.

biochemische Grundlagen und Pharmakologie

aus wikipedia.org

Das 1905 synthetisierte Ester Procain wurde aufgrund seiner chemischen Verwandschaft zunächst Novocain® („das neue Cocain“) genannt. Heuer existieren zahlreiche Generika von Novocain und andere Ester wie Chlorprocain und Tetracain, welche zwar potenter sind, jedoch nur zur Oberflächenanästhesie (Tetracain) bzw. in der Schweiz (Chlorprocain) Anwendung finden. Im Gegensatz zum Procain sind letztere nicht ausreichend untersucht. [11] Procain ist ein Ester aus einer aromatischen Säure (Para-Amino-Benzesäure bzw. PABA) und einem Alkohol (Di-Ethyl-Amino-Ethanol bzw. DEAE). Die Verwandschaft zur Folsäure und zum Cholin ist nicht zu übersehen. [16] Procain hat ein Molekulargewicht von 236, bei 25°C einen pk-Wert von 9,05 und einen schlechten Verteilungskoeffizienten. Es penetriert bzw. diffundiert schlecht bzw. nicht in Knochen sowie saures Gewebe, wird am Ort durch die ubiquitär vorkommende Pseudo-Cholin-Esterase (ein genetischer Bruder der Cholin-Esterase der Leber bei Chordatieren) nahezu vollständig abgebaut, so dass keine Plasmabindung nachweisbar ist. Es ist nicht myo- und neurotoxisch. Die Plasma-Clearance beträgt ca. 5,6 l/kg/h. Die max. Dosis wird mit 6-7,5mg/kg KG (entspricht bei 70kg KG ca. 500mg bzw. bei einer 1%igen Lösung 50ml!) angegeben. Es wirkt am Natrium-Ionen-Kanal ca. 30 min und wie alle Lokalanästhetika am G-Protein-gekoppelten Rezeptor bzw. GPCR antientzündlich und antithrombotisch deutlich länger. [32]

Im Gegensatz zu allen anderen LA wirken die o.g. Spaltprodukte PABA und DEAE (s.u.).

klinische Anwendungen und experimentelle Wirkungen

Am peripheren Nervensystem (PNS) wirkt es wie alle Ester und Amide anästhetisch (lähmend bzw. betäubend) durch die reversible Blockung des Natrium-Ionen-Kanals. [10] Je nach Dosis und Injektionsort werden zuerst myelinfreie bzw. schmalere Fasern erreicht.

So wirkt es am vegetativen Nervensystem (VNS) nicht nur „blockierend“ und damit para- und sympathikolytisch, sondern auch „alternativ“, d.h. über die Inhibition der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (v.a. Gaq). [17,21]

Am zentralen Nervensystem (ZNS) wirkt es v.a. über das Spaltprodukt Diethylaminoethanol (DEAE) und fördert Lernprozess und Konzentration bzw. wirkt gegen Müdigkeit und Depression. [14]

An der Herzmuskulatur wirkt Procain wie alle LA zunächst negativ inotrop, chronotrop, dromotrop und bathmotrop, antiarrhythmisch, aber auch koronarperfusionssteigernd. [28]

An der Muskulatur und den Hohlorganen wirkt Procain durch direkte Wirkung am muskarinergen Rezeptor vom Typ M1 und M3 relaxierend und damit tonusregulierend bzw. spasmolytisch. [18,20]

An den Gefäßen treten verschiedenen Effekte auf. So wirkt es über die Sympathikolyse und GPCR relaxierend, über DEAE vasodilatativ [22,41] und über PABA kapillarabdichtend. [2,16] Dies wurde 1970 von Aldrete und Johnson als Allergie nach Setzen von Hautquaddeln fehlgedeutet und wird von zahlreichen Kollegen heute noch als Argument gegen die Anwendung von Procain benutzt. [16, www.neuraltherapie-blog.de)

In den endokrinen Organen bzw. Hormonsystem wurden regulierende Effekte (Hemmung der HMG-CoA-Reduktase) beschrieben. [44]

Am Immunsystem sind antihistaminische und antiinflammatorische Effekte durch die Hemmung der Sekretion von Interleukinen und dem „priming“ v.a. der Neutrophilen [16,17,19] und die der karzinogenen Methylierung durch Hemmung der DNA-Methylase [40] gefunden worden.

zusätzliche Wirkungen der Spaltprodukte

PABA wirkt zusätzlich antihistaminerg in Form der Membranstabilisierung. Es bindet Ceramid, ein bei Entzündungen aus dem Endothel entstehendes Sphingomyelin, welches Mitochondrien zerstört und für den Zelltot verantwortlich sein kann. [16]

DEAE passiert die Blut-Hirn-Schranke und hat einen lern- und konzentrationsfördernden bzw. antidepressiven Effekt. Es bindet langkettige ungesättigte Fettsäuren, welche durch Phospholipase 2 aus der Membran gelöst werden, und verhindert somit die Hemmung der Fettsäure-Amid-Hydrolasen (FAAH), was zur Erhöhung der Endocannabinoide (EC) im Gewebe führt und den Parasympathikus aktiviert. Im Stress entstehen nämlich durch (Nor)Adrenalin Vanilloide, welche die Endocannabinoid-Rezeptoren besetzen. Umgekehrt können durch Procain die ansteigenden EC die Vanilliod-Rezeptoren des Sympathikus besetzen und der neurogenen Entzündungen entgegenwirken. [6,16,38]

Literatur

  1. Adler, E (1973) Erkrankungen durch Störfelder im Trigeminusbereich. Fischer, Heidelberg
  2. Aslan A, David C, Campeanu S (1959) Der Einfluss der Dauerbehandlung mit Novocain auf die differenzierte Kapillarpermeabilität. Arzneimittel-Forschung, IX/9
  3. Badtke G, Mudra I (1998) Neuraltherapie. , vollst. überarb. und erw. Aufl. Ullstein Medical
  4. Becke H (1991) Neuraltherapie bei Kreuzschmerz und Migräne. Hippokrates
  5. Bergsmann O, Bergsmann R (1993) Einfache Neuraltherapie für die Tägliche Praxis. 3. unveränd. Aufl. Facultas
  6. Caligniano A et al. (1998) Control of pain irritation by endogenous cannabinoids. Nature. 394: 277-81
  7. Dosch P (1995) Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke. 14. erw. Aufl. Haug
  8. Emrich O, Richthammer I (2010) Geschichte. In Weinschenk S (Hrsg) Handbuch der Neuraltherapie. Urban&Fischer
  9. Fischer L (2001) Neuraltherapie nach Huneke. 2. überarb. Aufl. Hippokrates
  10. Fleckenstein A (1954) Der Mechanismus der Erregung und Erregungshemmung mit spezieller Berücksichtigung des Novocains. Anästhesist 3(1): 15-9
  11. Gold-Szklarski K, Weinschenk S (2010) Procain oder Lidocain? Die Verwendung von ester- oder amidstrukturierten Lokalanästhetika. In Weinschenk S (Hrsg) Handbuch der Neuraltherapie. Urban&Fischer
  12. Graf K (2011) Immunologisch relevante Belastungen aus zahnärztlichen Werkstoffen und deren Wirkungen. umwelt-medizin-gesellschaft 24/2: 112-5
  13. Günter U (2015) Die gemeinsamen Grundlagen von Akupunktur und Neuraltherapie. Naturheilk.5: 44-6
  14. Heine, H (1987) Die Grundregulation aus neuer Sicht. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 28: 909
  15. Heine H (2006) Neuraltherapie nach Hunecke. Zur Molekularbiologie von Procain. Ärztez Naturheilverf 47: 601-5
  16. Heine H (2010) Pharmakologie der Spaltprodukte von Procain und das Endocannabinoidsystem. In Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch der Neuraltherapie. Urban&Fischer, München: 99-102
  17. Herroeder S, Hollmann M (2010) Alternative Wirkmechanismen von Lokalanästhetika. In Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch der Neuraltherapie. Urban&Fischer, München: 93-9
  18. Hollmann MW, Fischer LG, Brydford AM, Durieux ME (2000) Local ansesthetic inhibition of m1 muscarinerg acetylcholin signaling. Anesthesiology 95: 497-509
  19. Hollmann MW, Gross A, Jelacin N, Durieux ME (2001) lokal anesthetic effect on priming and activation of human neutrophils. Anesthesiology 95: 113-22
  20. Hollmann MW, Wieczorek K, Smart M, Durieux ME (2001) Epidural anesthesia prevents postoperative hypercoagulation in patients undergoing major orthopedic surgery. Reg Anesth Pain Med 26:215–222
  21. Hollmann MW, Wieczorek KS, Berger A, Durieux ME (2002) Local anesthetic inhibition of G protein-couplet receptor signaling by interference with Gq protein function. Mol Pharmacol 59:294-301
  22. Huang Y et al (1999) Contribution of nitric oxide and K+ channel activation to vasorelaxation of isolated rat aorta induced by procaine. Eur J Pharmacol 367
  23. Hunecke F (1943) Unbekannte Fernwirkungen in der Lokalanästhesie. Fortschritte der Medizin. Z des praktischen Arztes 52: 213-23
  24. Hunecke F (1953) Das Sekundenphänomen. Neuralmedizin 1: 72-5
  25. Joos S, Musselmann B, Szecsenyi J (2011) Integration of complementary and alternative medicine into family practices in Germany: results of a national survey. Evid Based Complement Alternat Med. 2011:495813
  26. Langer H (1994) Sonderdruck aus ZÄN 10/35: 712-716
  27. Langer H (1994) in Dosch (Hrsg) Aktuelle Beiträge zur Neuraltherapie nach Huneke. Bd 15, Haug
  28. Löscher W (2003) Lokalanästhetika. In: Löscher W, Ungemach FM, Kroker R (Hrsg.) Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. 6. Aufl. Parey Buchverlag, Blackwell: 109-14
  29. Melzack R, Wall PD (1965) Pain Mechanism. A new theory Science 150: 971
  30. Mink E (1973) Procaintherapie nach Huneke in der Gynäkologie. Medizinischer Verlag
  31. Niesel HC, Van Aken H (2003) Lokalanästhetika, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. 2. überarb. Aufl. Thieme
  32. Niesel HC (2010) Pharmakologie und Toxikologie der Lokalanästhetika. In Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch der Neuraltherapie. Urban&Fischer, München: 86-92
  33. Pischinger A (1969) Über das vegetative Grundsystem. Med. u. Reh.: 37
  34. Ricker G (1924) Pathologie als Naturwissenschaft – Relationspathologie. Springer
  35. Saha FJ, Wander R (2014) Das Störfeld als neuromodulativer Trigger auf allen Ebenen. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 57/2: 6-9
  36. Selye H (1952). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Thieme, Stuttgart
  37. Schmidt H (2007) Pharmakologie und Toxikologie. Schattauer, Stuttgart
  38. Schulze-Osthoff et al. (1992) Cytotoxic activity of tumor necrosis factor is mediated by early damage of mitochondrial functions: evidence for the involvement of mitochondrial radical generation. J Biol. Chem. 267: 517-23
  39. Uehleke B, Ludtke R, Albrecht U, Stange R (2006) Associations between chronic affects of tonsils, induration of connective tissue areas of brachialgia paresthetica nocturna. Forsch. Komplementärmed. 13 (4): 220-6
  40. Villar-Garea A, Fraga MF, Espada J, Esteller M (2003) Procaine is a DNA-demethylating agent with growth-inhibitory effects in human cancer cells. Cancer research 63/16: 4984-9
  41. Waaben J et al (1984) Haemodynamic effects of intravenous procaine as a supplement to general anaesthesia in patients with valvular heart disease. Acta Anaesthesiol Scand 28
  42. Weinschenk S (2007) Wirkung der Neuraltherapie an der Zellmembran – die molekulare Erklärung des Störfelds? Komplement. Integr. Med. 1: 37-41
  43. Weinschenk S, Hollmann MW, Göllner R, Picardi S, Strowitzki T, Diehl L, Hotz L, Meuser T (2016) Injections of Local Anesthetics into the Pharyngeal Region Reduce Trapezius Muscle Tenderness. Forsch. Komplementmed. 23(2):111-6
  44. Xu J, Lecano L, Hahn Z, Yao Z, Greeson J, Papadopoulos V (2003) Inhibition of adrenal cortical steroid formation by procain is mediated by reduction of cAMP-induced 3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzym A reductase messenger ribonuclein acid levels. J Pharmacol Exp Ther 307(3): 1148-57