In der ICD-10 findet man nur unter dem Suchbegriff: Homocystin oder Homocystein (die Seiten von DIMDI und DIACOS kann ich nicht als Suchoption empfehlen) folgenden Eintrag:
Ich halte die u.g. Kodierung anfangs für ratsam, da es sich im screening zunächst nur serologisch nach- und beweisen läßt.
Bei dieser multifaktoriellen Entität spricht man von einer gestörten (Re)-Methylierung bzw. einem gestörten Homocyst(e)in-Metabolismus mit Erhöhung der Konzentration von Homocyst(e)in im Gewebe, Serum und Urin (ICD-10: R79.9) sowie den klinischen Folgen (ICD-10: E72.9).
Abb.1 aus wikipedia.org
Abb.2 aus [1]
Die autosomal rezessiv vererbte klassische Homocysteinurie beruht auf einem Defekt der zytosolischen Cystathionin-ß-Synthase (CBS). Das Gen kann 60 verschiedene Mutationen aufweisen, wobei es auch heterozygote sowie Vitamin B6 beeinflussbare und nicht beeinflussbare Formen gibt. [2,3]
Der autosomal rezessiv vererbte Mangel an Aktivität der Methylen-Tetra-Hydro-Folat-Reduktase (MTHFR) beruht auf einem Gendefekt mit 25 Mutationsmöglichkeiten, wobei am häufigsten der Austausch von Alanin gegen Valin an der Position C677T vorkommt. Ein homozygoter (seltener heterozygoter) thermolabiler Genpolymorphismus verursacht regional unterschiedliche, mit bis zu 50% verminderte Leistungen der MTHFR. [3,4]
Einen weiteren Re-Methylierungsdefekt stellt die verminderte Aktivität der Methionin-Synthase (MS) dar. Er basiert auf einem Gendefekt oder einem zytosolischen Defekt der Synthese von Methylcobalamin und/oder Adenosylcobalamin.[3]
Es existieren vermutlich weitere Genpolymorphismen und –defekte mit Mangel an Vitaminen (v.a. der B-Gruppe). [2,3] Ein sekundärer Mangel an Vitamin B6, B9 und B12 entsteht durch Erkrankungen wie Adipositas, Hypertonie, Insulinresistenz und Hyperlipidämie [1], Nierenerkrankungen und Medikamente wie MTX [4], Alkoholkonsum [5], Rauchen, Kaffee und Bewegungsarmut. [6,7]
Ist der Abbau von Homocystein gestört, sind De- und Re-Methylierungsreaktionen in der Zelle gestört. [8] Genauere Zusammenhänge sind Gegenstand aktueller Trials. Leider wird Procain nur erwähnt, obwohl die demethylierende Effekte schon Ende der 80er Jahre bekannt, jedoch in vitro zu schwach bzw. in vivo nicht beweisen sind. [9,11]
Erhöhte Homocysteinspiegel resultieren neben den o.g. eingeschränkten Enzymaktivitäten (CBS, MTHFR, MS) und den erworbenen Hypovitamonosen auch aus der B12-abhängigen Methylmalonyl-Mutasen, weswegen hier auch eine Methylmalonacidämie möglich ist.
Es kommt dadurch zu einer toxischen Schädigung der Gefäßwand (Oxidation von Cholesterin und Lipoproteinen, erhöhte O2-Radikal- und erniedrigte NO-Bildung mit endothelialer Dysfunktion), erhöhter Thromboseneigung, Bildung von Schaumzellen, Plaques, Hyperplasie von glatten Muskelzellen im Plaque, Plättchenaggregation bzw. Hemmung von Thrombomodulin und Protein C. [2,12] Bekannt sind die Pathologien von Artheriosklerose, Herzinfarkt, Apoplex usw. aber auch Thrombose(neigung) und dadurch Erkrankungen wie Maculadegeneration, dementielle und MS-ähnliche Prozesse (durch Störungen des Stoffwechsels diverser Transmitter und des Myelin) mit Alzheimer und Depression sowie Osteoporose. [1,2,3,5,6,7,8]
Neben der klassischen Homcysteinurie konzentriert man sich bei der Einteilung aufgrund der Höhe der serologischen Werte im Labor nach diversen Immunoassays in leichte, moderate und schwere Formen. Die DACH-LIGA sieht bei Werten < 10μmol/L keinen Handlungsbedarf, bei Werten von >10 – 12μmol/L nur einen Handlungsbedarf bei kardiovaskulärem Risikoprofil bzw. >12μmol/L eine Indikation zur Therapie. Bei seltenen Werten von >30 µmol/L besteht der Verdacht auf eine angeborene Störung (hetreo- bzw. homozygote Homocysteinämie bzw. -urie).
Bei nachgewiesener Minderung der CBS kann und sollte man B6 bis max. 600mg/d bei gleichzeitiger Methionin-Diät <50mg/kg KG, bei Minderung der MTHFR nur Betain (jedoch 6-9g/d), bei Minderung der MS Cobalamine und Betain substituieren. [3]
Je nach Laborwert kann man bei leichten bis mittelschweren Fällen mit einer täglichen Gabe von B6=50mg, Folsäure=1mg und B12=1mg eine durchschnittlichen Senkung um 55% des erhöhten Homocysteinwertes erreichen. [10]
Bei angiologischen bzw. Gefäßerkrankungen kann Procain lokoregional sowie als Infusion über die Abbauprodukte Di-Ethyl-Amino-Ethanol (DEAE) und Para-Amino-Benzoe-Säure (PABA) helfen. [12]
Liebe Patienten,
Gern nehmen wir Neupatienten, Neugeborene zur Ultraschall-Untersuchung bzw. Sonographie der Säuglingshüfte im Rahmen der U3-Vorsorge-Untersuchung der Hüftdysplasie sowie Patienten mit Verdacht auf Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) sowie Müdigkeits-, Erschöpfungs- und Chronic Fatigue-Syndrom (CFS) auf.
Leider ist die Praxis am 11.5, 12.5. und 19.5.2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Praxisteam der "www.biologischen-orthopädie-berlin.de"