Dr. med. Uwe Günter biologische Orthopädie – Stress-Medizin – individuelle Entzündungsdiagnostik und Neuraltherapie Privatpraxis Privat- und Kassenärztliche Praxis Thera-Klinik

Vibrationstherapie auf der Rüttelplatte

große Vibrationsplatte

Die Vibrationstherapie ist eine besondere Form der medizinischen Kräftigungs- bzw. Sporttherapie, welche wie die Krankengymnastik der Bewegungstherapie zuzuordnen ist.

Seitdem man aus der Raumfahrtmedizin weiß, dass der Mensch nicht an Bewegungs-, sondern an Kraftmangel leidet, ist das Krafttraining von gesundheitlicher und nicht nur von kosmetischer Bedeutung. Jede Fortbewegung ist im Zeitalter der Pflegeversicherungen von Bedeutung und gelingt nur durch Muskeln (und nicht durch Fahrzeuge). Da wir als Kinder getragen werden, als Jugendliche „rumhängen“ und als Erwachsene überwiegend sitzen, fehlt uns als Rentner die Muskelkraft, um unser hohes Lebensalter trotz Verschleiß schmerzarm zu „erleben“. Alle Krankheiten des Bewegungssystems (Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose), welches nicht nur aus Knochen, sondern auch aus Muskeln besteht, gehen in erster Linie mit Muskelschwund einher. Dieser liegt oft vor den Beschwerden und sogar bei Leistungssportlern vor.

Training auf der tragbaren Rüttelplatte

So liegt es nahe, dass bei Kindern das Laufen, bei Jugendlichen die Haltung und bei Erwachsenen u.a. der Rücken trainiert werden sollte. Lindern vorbeugende, medizinische bzw. rehabilitative Rückenschule, Reha- bzw. Rehabilitationssport und Funktionstraining in Gruppen keine Beschwerden bzw. liegen andere Krankheiten vor, welche Bewegungen nur schmerzhaft erlauben, ist die Therapie auf dem Vibrationsgerät sinnvoll. Dies ist u.a. von Dr. Karsten Just an der Universität Berlin erfolgreich untersucht worden.

Sie kann mit kleineren tragbaren Platten ohne Aufsicht eines Arztes in jedem Zimmer mit Steckdosenanschluss durchgeführt werden. Das Gerät wiegt ca. 30kg und ist auf ein Programm mit 30 Hz auf 5 min Trainingsdauer eingestellt. Es kann individuell auf andere Frequenzen und Zeiten eingestellt werden. Der Effekt ist nicht nur im Test auf Knochenschwund (so genannte Knochendichtemessung bzw. Osteodensitometrie bzw. ODM) messbar, ohne größeren Aufwand beim Müdigkeits-, Erschöpfungs- bzw. chronic fatigue syndrome (CFS) durchführbar sowie auf Haltungsfehler auch länger anhaltend.