Dr. med. Uwe Günter biologische Orthopädie – Stress-Medizin – individuelle Entzündungsdiagnostik und Neuraltherapie Privatpraxis Privat- und Kassenärztliche Praxis Thera-Klinik

Der neuraltherapeutische Untersuchungsbefund bzw. Status praesens

Voraussetzungen zur körperlichen Untersuchung sind für den Untersucher (approbierter Arzt, konsilarischer Gastarzt bzw. Hospitant oder Student unter Anleitung) eine zugelassene Räumlichkeit (angemeldete Praxis bzw. Hausbesuch) mit nach den Vorgaben der zuständigen Ärztekammer bzw. Kassenärztlichen Vereinigung (nur bei so genannter „Kassenpraxis“) Abrechnungsgenehmigung, Beschilderung, barierefreier Zugang, Telefonanschluß, Hard- und Software, WC für PatientInnen und Personal, Wartebereich für PatientInnen sowie ein oder mehrere „Sprechzimmer“ mit ggf speziell zugelassenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten wie ambulante Operationen, Punktionen, Anwendung von Röntggen-Strahlen usw.

Nach der Erhebung der Anamnese erfolgt eine kurze mündliche Aufklärung über die Absicht der Untersuchung (und die auffordernde Bitte zur Entkleidung des zu untersuchenden Patienten je nach Untersuchungsabsicht). Der Dreh- und Angelpunkt einer Untersuchung stellt die möglichst frei stehende und höhenverstellbare Liege dar (Abb. 1).

Abb.1 höhenverstellbare und von allen Seiten zugängliche Liege sowie „stummer Tutor“ und „Sono“

Weiterhin benötigt man Hilfsmittel wie Handschuhe, Stethoskop, Reflexhammer u.ä., Stirnlampe, Spatel, Blutdruckmessgerät, Sauerstoffmessung, Waage, Messband etc.

Inspektion

Die Inspektion erfasst schon die Bewegungen des Alltags wie Gehen, Händedruck, Aus- und Ankleiden sowie Transfer (Wechseln vom Liegen, zum Sitzen, zum Stehen, zum Gehen, zum Bücken etc.). Sprache, Mimik und Gestik ergänzen den Habitus sowie die Haltung einschl. eines Rückenprofils, des Schulter- und Beckenstandes. Bei der Betrachtung der Konturen und Oberflächen (Schwellung, Atrophie, Form- und Achsenabweichungen) wird der Befund der Haut (Verfärbung bzw. Pigmentierung, Blutergüsse, Wunden, Narben, Schwielen, Trophik) erhoben. [32]

Sollte der Patient lokoregionale Symptome wie Schmerzen, neurolgische Symptome bzw. Juckreiz o.ä. angeben, wird er aufgefordert, dies mit einer Hand zu lokalisieren. Somit kann die segmentale Zuordnung zum Dermatom (z.B. nach Hansen und Schliack) dokumentiert werden. [1]

Die zusätzliche Inspektion von Iris, Lidern und Lippen nach Ferronato [2], Linien nach Lähr und Sölder [3], der Zunge, Handflächen und Fußsohlen (siehe Literatur der TCM), des Lymphbelts nach Gleditsch [4], der Verquellung über der Michaelis-Raute, die Konstitutionsphänome nach Aschner [5], Mayr [6] usw. ermöglicht dem naturheilkundlichen Therapeuten einen Hinweis auf Störungen (früh)funktioneller Art der primär nicht sichtbaren Organsysteme und grundregulativen Vorgängen der extrazellulären Matrix.

Palpation

Nach der Erhebung der Anamnese und der Inspektion ist die Palpation der wichtigste Schrift zur Erlangung einer Diagnose. Nach der Hautpalpation mit dem Bindegewebsstrich [11,12] folgt die schichtweise Palpation der subkutanen und faszio-muskulären Systeme einschließlich Sehnen(scheiden), Kapseln sowie Periost.

Die osteopathische Diagnostik schließt die zusätzliche Palpation der Schädelknochen und -nähte (v.a. sphenooccipital, occipitotemporal, temporoparietal, parietofrontal, frontomaxillär) unter Atemprovokationen, der Atlasstellung [13], des stomatognathen bzw. Biß-Systems einschl. temporo-mandibuläres bzw. Kiefergelenk bei lockerem bzw. festem Biss sowie in verschiedenennen Stellungen des Unterkiefers zum Oberkiefer, der Wirbelsäulen-, Rippen-, Schultergürtel- und Beckengelenke nach chirotherapeutischen Kriterien (occipitoatlantal, atlantoaxial, C2-S1, vertebrocostal, sternocostal, sternoclaviculär, acromioclaviculär, iliosacral, sacrococcygeal und Symphyse) und letztendlich die viscerale Palpation ein [14,15].

Abb.2 Palpation der Nackenreflex- bzw. Druckpunkte nach Adler und Langer mit der rechten Hand (Zeigerfinger orientirend am Occiput und Mittelfinger palpiert in leichter Beugestellung am Patienten links)

Die Nackenreflex- bzw. Druckpunkte nach Adler [16] und Langer [17] (Abb.2) sind faszio-muskuläre Projektionsphänomene (pseudo)segmental bei Störungen im Bereich des Trigeminussystems. In bis zu 80% der von den klinisch tätigen Neuraltherapeuten sind die untersuchten Fälle dolent bzw. verquollen. Sie verändern ihre Dolenz und Palpationseigenschaft je nach angewendeter Neuraltherapie am effektivsten und sind so als Therapiekontrolle einsetzbar. [29]

Auch die muskulären Triggerpunkte nach Travell und Simmons [30], die Maximal- bzw. Druckpunkte nach Mackenzie, Valleix, Sell u.a., der Nabeldruckschmerz bzw. Schmerz über der Bauhin‘sche Klappe (im engl. ileocoecal valve bzw. ICV), die Druckpunkte nach Weihe [18], welche die Homöopathie nach Hahnemann ergänzen, sowie die Hautfalten nach Kibler [31] sind segmentale Hinweise für metabolische und vegetative Störungen.

Haltungsanalyse bzw. -test

Abb. 3 Brettchen in 0,5cm – 3cm Stärke zum temporärem BLA

Nach Ausgleich des absoluten Beckentief- bzw. -schiefstandes (BSS) bzw. Beinlängendifferenz (BLD) mit „Brettchen“ nach Abb.3 (temorärer Beinlängenausgleich bzw. BLA) kann eine weitere Haltungsanalyse erfolgen. [26,32]

Der Spine off Test dient zur Diagnostik einer Blockierung des ISG bzw. SIG [26] und kann jederzeit durch andere Tests im Stehen (z.B. Vorlaufphänomen, Hip drop sign) oder im Liegen (z.B. nach Menell oder Stoddard) bzw. nach Therapie kontrolliert werden. [27,28,32]

Befunde wie „leg turn in bzw. out“ (oder auch „arm„) sind selten Folge einer angeborenen oder erworbenen Störung der Rotation von Schenkelhals (oder Oberarmkopf), jedoch eher im Zusammenhang gestörter muskulärer Zusammenhänge (siehe Lehrbücher der applied kinesiology) zu sehen und weisen über den Bezug zum Meridiansystem der Akupunktur auf Störungen der Organ(system)e hin.

Sollten trotz BLA (aufsteigender Fehler) und Korrektur der o.g. Blockierung bzw. osteopathischer Behandlung der muskulären Dysbalance einschl. postisometrischer Relaxation (ggf. sogar nach Neuraltherapie) eine Beckenverwringung (horizontaler Beckenfehler) resistent bleiben, was durch den Vorlauf im Sitzen bzw. Test nach Derbolowski zu erkennen ist, muss an einen absteigenden Fehler und somit an eine Bißrelationsstörung gedacht werden. [10,27,28,32]

weitere Gelenk- und Muskel(funktions)tests

In der alltäglichen Praxis reicht die Dokumentation des Kapselmusters eines Gelenkes nach Cyriax aus. Das Bewegen, Halten, Hebeln von Abschnitten des neuromuskulären Systems zur semi-qualitativen Einschätzung einer Situation ist schon funktionell aussagefähiger und je nach Anamnese und als Therapiekontrolle zu prüfen bzw. zu kontrollieren [6,19,20,26].

Der Muskeltest [21,22] bzw. kinesiologische Muskeltest nach Goodheart [10] ist einzeln bzw. als Summentest vor und nach einer Behandlung als diagnostisches Kriterium zu verstehen. Andere Summentests (z.B. Armlängentest bzw. –zeichen nach van Assche [23]) sind weniger zeitaufwendig. Alle Muskeltests sind standardisiert anzuwenden und dienen somit als Verlaufskontrolle einer unmittelbaren physikalischen (z.B. Chirotherapie, Manualtherapie mit Dehnung und postisometrischer Relaxation, Strain-Counter-Strain-Technik sowie Faszientechniken), reflektorischen (z.B. Akupunktur, Akupressur u.ä.) sowie chemischen Reflextechniken (z.B. örtliche Betäubung und Neuraltherapie).

andere systemische vegeteative Tests

Abb.4 HRV-Test im Liegen und Sitzen mit jeweiliger Kontrolle unter vorgegebener Atemtaktung

Das Messen des Blutdrucks nach Riva-Rocci kann durch den Test nach Ragland im Liegen und Stehen mit der Ermittlung der Differenz innerhalb von wenigen Minuten ergänzt werden. Er weist wie die Messung der axillären Körpertemperatur nach Barnes (morgens, nüchtern, im Liegen bzw. vorm dem Aufstehen) auf endokrine Störungen (z.B. adrenal fatigue bzw. Dysfunktion der Schilddrüse) hin [24].

Schweißtests zur semiqualitativen und –quantitativen Diagnostik des vegetativen Nervensystems (z.B. Ninhydrin-Test nach Moberg zum Nachweis von stickstoffhaltigem Schweiß durch Bildung eines Farbstoffes) sind auch wenig verbreitet und zeitaufwendig.

Dagegen scheint die Analyse der Vegetativums mittels der Messung der Herz-Raten-Variabilität (HRV) (Abb.4) besser handhabbar, nachvollziehbar und dokumentiertbar zu sein. Sie ergänzt nicht nur leitlinietreu, sondern „verbindet“ unterschiedliche Regulationstests wie Pupillomotorik, Dunkelfeld, Thermoregulation, Biophotonen und Aurafotographie mit therapeutischen Naturheilverfahren, was immer größere Bedeutung bei der Diagnostik des Müdigkeits-, Erschöpfungs- bzw. Chronic Fatigue Syndroms (CFS) dar [25].

Abb. 5 Iris-Fotographie einer Familie (jeweils rechtes Auge, Eltern oben, Kinder unten)

Der Iridographie gehört die Zukunft, insofern sie nicht nur Momentaufnahmen (Abb. 5) nutzt, sondern auch mit Messverfahren zur Dokumentation der quantitativen Reaktion der Pupille bei definierbaren Stress-Provokationen wie Kipptisch, Neuraltherapie o.ä. kombiniert wird.

Literatur

  1. Hansen K. Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Thieme
  2. Ferronato N (2014) Praxis der Pathophysiognomik: Lehrbuch und Bildatlas der Krankheitszeichen im Gesicht. 3. Aufl., Haug
  3. Iro H, Waldfahrer F (2005) Gestörte Sensibilität Trigeminus. Laryngo-Rhino-Otol 84: 179-193
  4. Gleditsch JM (1983) Therapie entzündlicher Hals-, Nasen-, Ohren-, Mund- und Kieferkrankheiten durch punktuelle Lymphtherapie. HNO Praxis Heute. 3. Aufl. Springer: 169-75
  5. Aschner B (1986) Lehrbuch der Konstitutionstherapie. Hippokrates
  6. Schöttl W (2012) Die craniomandibuläre Regulation. Mediplus
  7. Buckup K (2000) Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. 2. durchgesehene u. erw. Aufl. Thieme
  8. Schupp W (2000) Schmerz und Kieferorthopädie Eine interdisziplinäre Betrachtung kybernetischer Zusammenhänge. Man. Med. 38/6: 322-8
  9. Becke H, Wagner R, Wander R (2000) Taschenatlas naturkundliche Untersuchungstechniken. Hippokrates
  10. Garten H (2012) Lehrbuch Applied Kinesiology. Elsevier, Urban&Fischer
  11. Teirich-Leube H (1957) Grundriss der Bindegewebsmassage. Fischer, Stuttgart
  12. Dicke E, Schliack H, Wolf A (1982) Bindegewebsmassage. 11. Aufl. Hippokrates
  13. Pohlmann E (2013) Atlastherapie und Behandlung der Körperfehlstatik. Spitta
  14. Lewit K (1987) Manuelle Medizin. 5. Aufl. Barth
  15. Bischoff HP, Moll H (2011) Lehrbuch der Manuellen Medizin. 6. Aufl. Spitta
  16. Adler, E (1973) Erkrankungen durch Störfelder im Trigeminusbereich. Fischer
  17. Langer H (1994) Sonderdruck aus ZÄN 10/35: 712-716
  18. Seiler H (2002) Die Weiheschen Druckpunkte. Haug
  19. Sachse J (1993) Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Extremitätengelenke. 5. Aufl. Ullstein Mosby
  20. Sachse J, Schildt-Rudloff K (1997) Wirbelsäule – Manuelle Untersuchung un Mobilisationsbehandlung. 3. Aufl. Ullstein Mosby
  21. Janda V (1994) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. 3. Aufl. Ullstein Mosby
  22. Peterson Kendall F, Kendall McCreary E, Geise Provance P (1998) Muskeln – Funktionen und Tests. 3. Aufl. Fischer
  23. van Assche R (2001) Autonome Osteopathische Repositionstechnik – Behandlung über Triggerpunkte und Positionierung. EHK 50(3): 128-132
  24. Gerz W (2001) Lehrbuch der Applied Kinesiology. AKSE
  25. Günter U (2015) Die gemeinsamen Grundlagen von Akupunktur und Neuraltherapie. Naturheilk.5: 44-6
  26. Frisch H (2009) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates Chirodiagnostik und Osteopathie 9. überarb. u. erw. Aufl. Springer
  27. Stamer N (2018) Interdisziplinäres Biss- und Kieferrelationsmanagement.Teil 1 Manuelle Medizin und Neuraltherapie. DZA 2: 83-6
  28. Stamer N (2018) Interdisziplinäres Biss- und Kieferrelationsmanagement. Teil 2 Zahnmedizin. DZA 2
  29. Weinschenk S et al (2016) Effect of therapeutic use of local anesthetics (neural therapy) on Neck Reflex Points.
    Forsch Kompl.med.
  30. Travell J, Travell w (1946) Therapy of lowback pain by manipulation and of referred pain in the lower extremity by procaine infiltration. Arch Phys Med Rehabil
  31. Kibler, M (1951) Segment-Therapie. Hippokrates
  32. Günter U (2021) Neuraltherapie Körperhaltung und Gesundheit verbessern. ZKM 13(04): 20-25