Pilze, Parasiten, Protozoen u.a., welche außerhalb- und innerhalb von Zellen leben (können)
Zellen
Differential-Blutbild mit Auszählung von allen Leukozyten (segmentkernige und stabkernige neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten, Monozyten und B- sowie T-Lymphozyten) in Zählkammern unter mikroskopischer Sicht
Lymphozyten-Typisierung bzw. T-Zell-Profil mit quantitativer Aufzählung diverser T- und B-Lymphozyten (von natürlichen Killer-Zellen (NK-Zellen), über zytotoxische Zellen, Helfer-Zellen (TH1 und TH2) bis hin zu regulatorischen Zellen (Treg) und deren mathematisches Verhältnis)
Elektrolyte, Mineralien und Spurenelemente
Ca, P, Na, K, Cl, Mg, Fe, Cu, Zn, Se, Cr, Li, Mn, B, J usw.
Schwermetalle
Hg, Ag, Sn, Au, Pl, Pb, Cd, As u.a.
Vitamine
Vitamin B 9 bzw. Folsäure
Vitamin B 6 bzw. Pyridoxin bzw. Pyridoxal-5-Phosphat (P-5-P)
Vitamin B 1 bzw. Thiamin
Vitamin B 2 bzw. Riboflavin (eingeschränkte Korrelation)
Entzündungsparameter
„Speicherform“ für nitrosativen Stress: Nitrotyrosin
Glutathion als Mass für antioxidative Reserve und/oder
Glutathiontransferase (GST) als Mass für Entgiftungskapazität (gekühltem Transportmedium!)
Mannose bindendes Lektin (MBL) steht für Fähigkeit zur Bindung an „fremden“ Kohlehydratoberflächen und Aktivierung eines Teils des Komplementsystems und damit für angeborene Immunität
Serum
Elektrolyte, Mineralien und Spurenelemente
Ca, P, Na, K, Cl, Mg, Fe, Cu, Zn, Se, Cr, Li, Mn, B, J usw. (je nach Anforderung auch als freies Ion bestimmbar)
Schwermetalle
Hg, Ag, Sn, Au, Pl, Pb, Cd, As u.a.
Metabolite
Harnsäure (HRS), Blutzucker (BZ) bzw. Glucose, besser „Speicherform“ HbA1c oder advanced glycation products (AGE), Lactat, Triglyzeride (TG), ungesättigte, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Cholesterin bzw. Cholesterol mit HDL, LDL, Lipoproteinen usw., Troponin, Myoglobin, Bilirubin, Kreatinin (Krea), Harnstoff (HST), Cystatin bzw. glomäruläre Filtrationsrate (GFR), Homocystein (Hcy), Osteocalcin, Crosslaps usw.
Enzyme
ASAT bzw. GOT, ALAT bzw. GPT, g-GT, LDH, CHE, a-Amylase, Lipase
Kreatininkinase (CK) einschl. Isoenzyme von Herz- und Skelettmuskel,
alkalische Phosphatase (AP) mit Subtypen aus Leber und Knochen (Ostase)
Coenzym Q10
Glutathion-S-Transferase, diverse Cytochrome zur Quantifizierung der Leberentgiftung und bei Immunopathien
Super-Oxid-Dismutase (SOD) bei Immunopathien
Indolamin-Di-Oxigenase (IDO) bei Immunopathien, Kopf- und Gesichtsschmerzen
Di-Amin-Oxidase (DAO) als Hinweis für Aktivierung, genetischem Mangel oder Erschöpfung des Histaminabbaus
Tryptase als Hinweis für das Mastzellaktivierungssyndrom bzw. MCAS
Mon-Amin-Oxidase (MAO), Phenolsulfotransferase (PST), Dopamin-Beta-Hydrolase (DBH) bei Nahrungsmittel-Intoleranzen, Kopf- und Gesichtsschmerzen
Entzündungsparameter
CrP
C-reaktives Protein als akut-Phase-Protein aus Hepatozyten durch Gen vom Chromosom 1 codiert und durch Interleukin 6 reguliert (durch Radio-Immuno-Assay (RIA) oder Enzyme-Linked-Immuno-Absorptions-Assay (ELISA) bestimmt) … nur bei B-Zellen bzw. Makrophagen-Aktivierung und „Leberantwort“ erhöht … dann an andere Akut-Phase-Proteine wie Ferritin, Coeruloplasmin usw. denken
E-Phorese
als Elektrophorese Nachweis von Serum-Eiweißen (Albumin, a1-, a2-. b- und g-Globuline) mittels Mikrofolie
BSG
Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit des Plasmas in einer Stunde gegenüber dem Serum in einer standardisierten und senkrecht stehenden Monovette mit Skala und Ständer nach Westergren bei 20-24°C abhängig von der Fibrinogen-Produktion (Norm (Frauen < 50.LJ bis 20mm, >50. LJ bis 30 mm, Männer <50. LJ bis 15 mm, >50.LJ bis (20)30 mm))
IgA, IgM, IgG (Subtyp IgG3 und 4) und IgE
quantitative Bestimmung der Immunglobuline mit unterschiedlichen Methoden (Nephelometrie, Diffusion, Turbidimetrie, Assay und Dotblot), wobei IgA eher für Schleimhaut-Immunität, IgG eher für Intoleranzen und IgE eher für Allergie stehen können
Komplementsystem
C3 und C4 (quantitative Bestimmung dieser Komplementfaktoren durch Diffusion und Nephelometrie, Norm C3 (80 – 200 mg/dl) C4 (16 – 47 mg/dl))
C1-Esterase-Inhibitor (quantitative und qualitative Aktivität bei Angioödem
Antikörper
AK gegen Antigene (z.B. Mikroorganismen) durch Agglutinationstest nach Widal (Yersinien, Shigellen und Campylobacter), ELISA (Yersinien, Chlamydien, Borrelien), Komplementbindungsreaktion bzw. KBR (Campylobacter, Brucellen), EIA, IFT bzw. Immunoblot u.v.a.m.
AK gegen Staphylosin, Streptokinase, Streptodornase, Streptolysin O (b-hämolysierende Streptokokken Gruppe A)
Lymphozyten-Transformations-Test (LTT) gegen lebende, tote oder Bruchteile von Mikroorganismen einschl. Viren, Prione, Proteine…
Rheumafaktoren
z.B. anti-citrulliniertes Peptid/Protein Antikörper (ACPA) als Zusammenfassung von cyclischem citrulliniertem Peptid/Protein (CCP), citrulliniertes Vimentin, Fibrinogen u.a.
Antigene als Oberflächenstruktur auf humanen Leukozyten (z.B. HLA B27 bei seronegativen bzw. Spond(yl)arthropathie u.a.)
AK gegen Rezeptoren u.a. Oberflächenstrukturen der Organzellen
AK gegen Zellbestandteile (ANA, ENA, AMA, ANCA u.a.)
latente Infektion bzw. silent inflammation
Interferon gamma (IFN γ) induziertes Protein 10 (IP 10)
Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF α), wobei auch Interleukine 6 (IL6) und 8 (IL8) bei extrazellulären bzw. bakteriellen Entzündungen und Interleukin 1 (IL1) bei allen Arten von latenten Infektionen bzw. silent inflammation stehen
IL2, IL4, IL10, IL17) stehen für Regulationsfähigkeit
IL22 und 23 stehen für spezifischen Entzündungsfähigkeiten (z.B. in Gelenken)
Histamin als Marker für Mastzellen-Degranulation und histaminerge Schleimhaut-Entzündungen sowie das Mastzellaktivierungssysndrom bzw. MCAS (vgl. Tryptase bzw. Kupfer)
„Speicherform“ für oxidativen Stress: MDA-LDL
Vitamin D25 als Mass für antioxidative Reserve
für nitrosativen Stress: Vitamin B12 bzw. aktiviertes Holo-Transcobalamin (Holo-TC)
AK (spezifische IgE und IgG3) gegen vermutete Allergene (einzeln oder in Gruppen bzw. Paneele) bei Typ I-Allergie (und Typ III?) früher als Radio-Allergo-Sorbens-Test (RAST), jetzt als Fluoreszenz-Enzym-Immun-Assay (FEIA) bzw. IgE-Blot und Angabe in Klassen 1-6
Nachweis allergen-spezifischer T-Lymphozyten (Typ IV-Allergie) als Lymphozyten-Transformationstest (LTT) nach Provokation mit Allergene, Erregern, Toxinen usw.
Basophilen-Degranulationstest (BDT) als modifizierter cellulärer Antigen-Stimulationstest (CAST) nach priming der Basophilen aus EDTA-Blut durch Zugabe von IL3 und erhöhten Leukotrienen (ab 200pg/ml) bei Metall- oder Medikamenten-Allergien
AK bei Laktose-, Fruktose- und Sorbit-Intoleranz,
AK gegen Gliadin, Endomyosin und Transglutaminase bei Sprue, Zöliakie bzw. glutensensitiver Enteropathie
Kortisol bzw. Cortisol, Pregnenolon, Sitosterol, Dehydroepiandrosteron (DHEA) bzw. –Sulfat (DHEA-S), Testosteron, Östriol, Östron, Östradiol, Progesteron, Aldosteron, HCG, Insulin, Aldosteron
Dopamin, Noradrenalin bzw. –epinephrin, Adrenalin bzw. Epinephrin, Metanephrin
Parathormon, Calcitonin, Thyroxin (auch als freies T4), Trijodtyronin (auch als freies T3),
Substanz P, Neurokinin A, calcitonin-gene related peptide (CRRP), vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP),
Melatonin, Serotonin bzw. 5-HT, 5-Hydroxy-Indolsäure (5-HIES)
Tryptophan, Cholin, Glycin, Gamma-Aminobuttersäure bzw. GABA
Vitamine
Vitamin A bzw. Retinol (keine Korrelation, erst wenn Speicher in Leber (90%) leer)
Pro-Vitamin A bzw. Karotinoide (gute Korrelation im Serum)
retinol bindendes Protein (RBP)
Vitamin B 9 bzw. Folsäure (eingeschränkte Korrelation im Serum, cave: Nahrungsaufnahme)
Vitamin B 12 bzw. aktiviertes Holo-Transcobalamin bzw.Holo-TC (wie MCV und Homocystein wichtiger Stoffwechselparameter mit guter Korrelation im Serum, aber Schilling-Test bei V.a. Malresorption notwendig)
Vitamin C bzw. Ascorbinsäure (eingeschränkte Korrelation im Serum wegen Stabilitätsproblemen)
Vitamin D bzw. 25-OH und 1,25-OH Calciferol (sehr gute Korrelation für Ernährung, Leber- und Nierenfunktion)
Vitamin E bzw. Tocopherole (eingeschränkte Korrelation im Serum, cave: Nahrungsaufnahme)
Bakterien (von Helico- bzw. Campylobacter, über Enteritis-Keime (Typhus, Paratyphus und Enteritis bzw. TPE) bis Fäulnis-Keime, auch physiologische Darmflora mit allen Acidophilus-, Bifidum-, E coli- und Enterococcus-Species), Viren, Pilze (v.a. Candida, Aspergillus), Parasiten (Helminthen (v.a. Nematoden, Cestoden und Trematoden), Parasiten (v.a. Lamblien und Amöben) u.a.
Entzündungsparameter
sekretorisches IgA, β-Defensin, Lysozym, Laktoferrin, eosinophiles Protein X, Calprotectin, Alpha-1-Antitrypsin
Metabolite
z.B. Hämoglobin (als Hämoccult-Test)
Malresorption/ -assimilation
z.B. Verdauungsrückstände
Enzyme
z.B. Pankreas-Elastase,
Speichel
Schwermetalle
Hg, Ag, Sn, Au, Pl, Pb, Cd, As u.a., ggf. als Multi-Elemente-Analyse (MEA) als Morgen-Speichel bei korrodierenden Legierungen oder nach Kaugummi-Kauen bei weicheren Materialien wie Amalgam
Enzyme
aktivierte Matrix-Metallo-Proteinase 8 (aMMP8) bei Paradontitis/ose und Immunopathien
Hormone
Kortisol bzw. Cortisol u.a.
Sekrete
z.B. aus Zahnfleischtaschen bzw. –zwischenräumen (z.B. Topas-Test nach Haley), Nase, Nasennebenhöhlen nach Provokation, obere Luftwege (Rachen, Mandeln, Kehlkopf, Trachea) nach Husten, Bronchien nach Skopie, Magen- und Dünndarmsaft per Sonde oder Skopie, Vagina, Harnröhre, Prostata nach Provokation, Ejakulat, Auge bzw. Tränenflüssigkeit auf o.g. Faktoren wie Mikroorganismen, Zellen, Elektrolyte, Mineralien bzw. Spurenelemente, Schwermetalle, Metabolite, Enzyme, Entzündungsparameter, Hormone, Vitamine und DNA